Beuchaer Leselust
„Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt.“

Mit diesem Spruch von Joachim Ringelnatz wollen wir Resümee ziehen über die „Beuchaer Leselust“ am 12. 02. 2020. Der Start der “Beuchaer Leselust“ war aus Sicht der Veranstalter ein großer Erfolg. Aufgerufen hatte der Verein „Kulturhaus Beucha e. V.“ alle Leselustigen, sich in einem Lesekreis zu treffen. Das Studio von Marlis Gottschalk bot dazu ein gemütliches Ambiente und somit Nahrung für die Sinne.Es fanden sich fast 20 Leselustige ein. Nicht alle Interessenten konnten einen Platz bekommen was zeigte, dass der Verein unbedingt Räumlichkeiten benötigt, um derartige Angebote in Beucha zu realisieren. In einem wieder hergerichteten Kulturhaus eröffnet sich die Möglichkeit dazu. Der Bedarf ist also da.Das Anliegen des Abends war ja, literaturinteressierte Bewohner zu aktivieren, um sich gegenseitig Anregungen zum Lesen im weitesten Sinne zu geben und das Miteinander in unserer Kommune zu fördern. Wir freuen uns sehr, dass der Abend so viel Zuspruch fand. Besonderer Dank gilt Sebastian Fried, der mit seinen Beiträgen den Abend zu einem tollen Erlebnis werden ließ. Das Thema des Abends war Joachim Ringelnatz. Der als Hans Gustav Bötticher 1883 in Wurzen geborene Schriftsteller, Kabarettist und Maler wurde vor allem durch seine humorigen Gedichte um die Kunstfigur Kuttel Daddeldu bekannt. Der Name ist bekannt, aber außer einigen Gedichten weiß fast keiner etwas über ihn. Somit hoffen wir mit unserem Abend, die Neugier auf diesen interessanten Menschen geweckt zu haben.Über die Wintermonate sind weitere Veranstaltungen geplant. Anregungen sind gefragt. Gern gesehen sind Interessenten, die sich einbringen möchten, um bei der Organisation bzw. Ideenfindung bzw. durch eigene Beiträgen mitzuwirken. Selbstverständlich freuen wir uns jederzeit auch über neue Mitglieder in unsrem Verein.Informationen zu anstehenden Terminen finden Sie auf unserer Homepage (www.kulturhaus-beucha.de) bzw. im Stadtjournal und der LVZ. Marlis Gottschalk können Sie auch direkt ansprechen (Tel.: 03 42 92 6 85 08; E-Mail: marlis.gottschalk@kulturhaus-beucha.de).
Gottschalk/Fichte

So, liebe Kulturkinobesucher, liebe Vereinsmitglieder, liebe Mitwirkende, nun ist sie vorbei, die Kinosaison 2024. Ich hätte es nicht für möglich gehalten aber sie war wieder erfolgreicher als im letzten Jahr! Dazu beigetragen hat sicher auch der Wechsel in unsere neue Lokalität, des Vereinslokales der Gartensparte Beucha. Das wurde von unseren Gästen außerordentlich positiv erwähnt und alle fühlten sich auf Anhieb an der neuen Örtlichkeit wohl. Unser "Bewirtungsteam" hat auch dieses Jahr wieder ganze Arbeit geleistet und wir konnten gute Einnahmen verzeichnen, auch was die Spenden angeht. Dafür wieder ein herzliches Dankeschön an unsere Gäste für ihre Großzügigkeit! Was uns dieses Jahr etwas verfolgte waren die Regenwolken, die unsere Pläne teilweise durchkreuzten und zu Terminverschiebungen führte. Vielleicht war es die oftmals ausgleichende Gerechtigkeit, denn wir hatten in den letzten Jahren wirklich viel Glück, was das Wetter anging. Trotzdem war es gelungen, die Zuschauerzahlen zu halten und sogar weiter zu steigern. Etwas hart traf es aber am vorletzten Kinoabend unsere Vorprogrammgestalter von der Musikschule Melodie-Life, die ihr Programm abbrechen mussten und danach viel damit zu tun hatten, ihre Technik wieder auf Vordermann zu bringen. Das wurde am letzten Abend aber bei feinstem Spätsommerwetter nachgeholt und sie hatten sich wieder unheimlich Mühe mit ihrer Aufführung gegeben. Wir werden uns nächstes Jahr wiedersehen! Nach dem Motto, das Beste kommt zum Schluss, war der letzte Film "Im Taxi mit Madeleine" ein echtes Highlight, was wir im Vorfeld vielleicht gar nicht so erwartet hatten. Die Geschichte um Madeleine ging schon unter die Haut und im Nachgang wurde noch oft über den Film gesprochen und viele wollten sich ihn gleich nochmal ansehen. Der letzte Kinoabend bescherte uns auch die bisher höchste Zuschauerzahl von etwa 90 Gästen. Auch unser Bürgermeister gesellte sich etwas verspätet noch zu uns. Wir werden uns selbstverständlich Mühe geben, dieses Niveau auch nächstes Jahr zu halten. Für unsere Utensilien haben wir übrigens einen neuen Raum gefunden. Da sich dieser in der Nähe zum Autobahnsee befindet, werden wir auf alle Fälle darüber diskutieren, am Autobahnsee auch mal ein Kino stattfinden zu lassen. Außerdem hoffen wir natürlich, dass wir auch nächstes Jahr wieder in der Gartensparte gastieren dürfen. Das müssen wir jedoch noch mit dem Vorstand der Gartensparte besprechen. Auch an diesen nochmal ein großes Dankeschön für die Unterstützung! Dann werden wir uns nun in den nächsten Monaten mal um die Auswahl der Filme für 2025 kümmern. Erste Vorschläge haben wir schon. Also dann bis nächstes Jahr! Nun noch ein paar Schnappschüsse vom letzten Kinoabend.